Stellenwert des Gewerbes und Handwerks
VORTRÄGE
Was ist Handwerk? Was ist Tradition? Was ist traditionelles Handwerk? Was ist die Nachhaltigkeit im Handwerk? – All diese Fragen werden im Rahmen von Impulsvorträgen erläutert und diskutiert.
PROJEKT „LEIDENSCHAFT IM HANDWERK“
05.03.2024: Kick-off und Fokusgruppenworkshop im Projekt „Leidenschaft im Handwerk“
Das Institut für angewandte Gewerbeforschung, in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, der Bundessparte Gewerbe und Handwerk sowie 14 Bundesinnungen, richtete am 5. März 2024 die Kick-off Veranstaltung zum Studienvorhaben „Leidenschaft im Handwerk“ aus. In den historischen Räumlichkeiten des Bundesdenkmalamts, im Ahnensaal in Wien versammelten sich Experten und Expertinnen des Handwerks, um die Rolle und Bedeutung der Leidenschaft im Handwerk zu erforschen und zu diskutieren.
UNESCO – STUDIE
Es soll die Wichtigkeit und Bedeutung des traditionellen Handwerks mit seiner umfassenden dualen Ausbildung bis hin zur Meisterprüfung als lebendiges und immaterielles Kulturgut Österreichs unterstrichen und seine kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung konkret verdeutlicht werden.
BEITRÄGE
Nicht nur als nachhaltige Antwort auf die Massenproduktion globaler Märkte und überbordenden Konsums, sondern auch im Hinblick auf ein sinnvolles und aussichtsreiches Ausbildungs- und Berufsangebot für kommende Generationen ist es notwendig, traditionelle Handwerksberufe in ihrer Gesamtheit und Attraktivität zeitgemäß zu präsentieren.
DER METALLTALK 2023
Nicht „nur“ als Dienstleister und Hersteller hochwertiger Produkte ist der Berufsstand Handwerk unabdingbar für eine funktionierende Gesellschaft. Handwerk kann noch viel mehr! Als Arbeitgeber schafft es insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben berufliche Perspektive für künftige Generationen. Darüber hinaus dient der Beruf als Identitätsstifter.