Zum Inhalt
SYMCRAFT Blog

Rückblick: „Mist! Textilabfall neu denken.“ – Netzwerkveranstaltung am 14. März in Haslach

Am 14. März 2025 lud das Textile Zentrum Haslach (TZH) im Rahmen des Interreg-Projekts SYMCRAFT gemeinsam mit dem Institut für angewandte Gewerbeforschung (IAGF) zu einem besonderen Netzwerktreffen unter dem Motto „MIST! Textilabfall neu denken“.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Vorhaben, konkrete und zukunftsorientierte Lösungen für textile Produktionsreste zu entwickeln – und dabei aufzuzeigen, welches Potenzial in der Zusammenarbeit von Industrie, Handwerk und Design für den Aufbau einer zirkulären Wirtschaft liegt.

Die Resonanz war bemerkenswert:

  • 136 Personen meldeten sich an – eine beeindruckende Zahl, die das große Interesse an der Kreislaufwirtschaft im Textilbereich verdeutlicht.
  • 20 Betriebe aus ganz Österreich stellten dem Projekt Restmaterialien aus ihrer Produktion zur Verfügung, die als wertvolle Ausgangsbasis für die Entwicklung innovativer Wiederverwendungsansätze dienten.

Ein Tag voller Impulse, Austausch und Zukunftsvisionen
Nach der Begrüßung durch das Projektteam, welches sich aus Christina Leitner, Andreas Selzer und Joanna Czekajlo vom TZH und Heidrun Bichler-Ripfel sowie Madeleine Block vom IAGF zusammensetzte, erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit Impulsvorträgen renommierter Expert:innen:

• Lara Wernert (13 Rugs) zeigte, wie Webkanten zu Teppichunikaten werden.
• Christian Schimper (FH Wiener Neustadt) gab Einblicke in das Textilrecycling und aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte.
• Ute Ploier (Fashion & Technology, Kunstuniversität Linz) sprach über Design mit Sekundärrohstoffen.
• Weitere Beiträge u.a. von Reinhard Backhausen, Marina Crnoja-Cosic (Textile ETP), und dem Team von Manaomea rundeten das Programm ab.

Von der Industrie in die Hände der Gestalter:innen
Ein besonderes Highlight des Netzwerktreffens waren die Materialstationen, die in den Pausen für regen Austausch sorgten. Hier wurden die von Unternehmen zur Verfügung gestellten industriellen Textilreste einzeln vorgestellt, begutachtet und diskutiert. Interessierte Handwerker:innen und Designer:innen hatten die Möglichkeit, sich mit einem ausgegebenen Gutschein ausgewählte Materialien direkt mitzunehmen – als Inspiration und Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Ideen und Anwendungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft wird Teil der Lehre
Dank der engen Vernetzung mit den Kunstuniversitäten in Linz, Salzburg und Wien konnte das Symcraft-Thema „Kreislaufwirtschaft im Textilbereich“ erfolgreich in die Lehrpläne der kommenden beiden Semester integriert werden.

Studierende aus den Bereichen Kunst, Design und Mode werden sich im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen intensiv mit industriellen Textilabfällen auseinandersetzen – mit dem Ziel, daraus kreative, praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Bereits zum Netzwerktreffen haben sich Lehrende und Studierende Materialpakete mitgenommen, die nun als Ausgangspunkt für gestalterische Experimente, Produktideen und Konzepte dienen.

Gemeinsam Zukunft gestalten
Das Netzwerktreffen war nicht nur ein voller Erfolg im Sinne der Projektziele von SYMCRAFT, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafür, wie kreative Netzwerke und regionale Akteure gemeinsam Abfall als Ressource neu denken und greifbare Lösungen entwickeln können.

Wir danken allen Teilnehmenden, Unterstützenden und Unternehmen herzlich für ihr Engagement!

Website Textiles Zentrum Haslach

Website SYMCRAFT Project

Artikel teilen
IAGF
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Websitebesuch und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.