Künstliche Intelligenz für Kleinstunternehmer – Chancen, Herausforderungen und Menschlichkeit
Am 5. und 6. Dezember 2024 nahm das IAGF an der 4th International Conference on AI Research (ICAIR) in Lissabon teil. Die Konferenz, ausgerichtet von der Universidade Lusófona, brachte internationale Experten zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren.

Frau Dr. Madeleine Block stellte in ihrem Vortrag zum Thema „Balancing AI in SMEs: Overcoming Psychological Barriers and Preserving Critical Thinking“ ein integratives Modell zur Einführung von KI in KMUs vor, das aufzeigt, wie psychologische Barrieren überwunden und die Mitarbeitermotivation gestärkt werden können. Eine wichtige Erkenntnis: Während der Einführung sinkt die Produktivität oft kurzfristig, bevor sie durch positive Erfahrungen und gezielte Unterstützung wieder ansteigt. Besonders betonte Frau Dr. Block die Bedeutung von kritischem Denken, um den sogenannten „Lay-back-Effekt“ – eine passive Akzeptanz von KI-Ergebnissen – zu vermeiden.
KI bietet KMUs große Chancen, wie effizientere Prozesse und personalisierte Kundenlösungen. Gleichzeitig bleibt die Menschlichkeit entscheidend: Persönliche Kundenbindung und kreative Problemlösungen machen den Unterschied. In interdisziplinären Teams oder durch regelmäßige Meetings können Mitarbeiter KI-Ergebnisse hinterfragen und gemeinsam innovative Ansätze entwickeln. KI wird so zu einem Partner, der menschliches Denken ergänzt, statt es zu ersetzen.
