SYMCRAFT: Erfolgreiche Workshops der Textilbranche für das Projekt SYMCRAFT
Das Institut für angewandte Gewerbeforschung (IAGF) konnte im Oktober 2024 im Rahmen zweier bedeutender Veranstaltungen einen erfolgreichen Beitrag zur Weiterentwicklung des EU-Projekts SYMCRAFT – Synergien zwischen Industrie und Handwerk, leisten. Die Workshops fanden im Rahmen der Jahreskonferenz der Textilindustrie am 8. Oktober im Rogner Bad Blumau und bei der Berufszweigsitzung der Bundesinnung für Mode und Bekleidungstechnik am 6. November 2024 statt.
SYMCRAFT: Nachhaltige Kooperationen fördern
Das Projekt SYMCRAFT zielt darauf ab, nachhaltige Synergien zwischen der Industrie und dem Handwerk zu schaffen. Es werden innovative Lösungen entwickelt, um industrielle Abfälle als wertvolle Ressourcen für Handwerker:innen und Designer:innen nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in Österreich im Bereich von textilen Abfällen. Am Beginn stehen die Erhebung sowie Analyse von Abfällen und dem Potenzial Neues daraus zu entwickeln. Folgend sollen dann Prototypen entwickelt werden und nachhaltige Netzwerke hierzu aufgebaut werden.
Workshop bei der Jahreskonferenz der Textilindustrie
Die Jahreskonferenz der Textilindustrie bot mit ihrem breiten Publikum von an die 100 Teilnehmer:innen eine ideale Plattform, um das Projekt SYMCRAFT einem größeren Fachpublikum vorzustellen. Frau DI Heidrun Bichler-Ripfel vom IAGF präsentierte das Projekt gemeinsam mit Mag. Christina Leitner und Andreas Selzer vom Textilen Zentrum Haslach. Besonders hervorgehoben wurden die Ziele des Projekts, die Chancen der Kreislaufwirtschaft und die geplanten Schritte zur Einbindung von Betrieben in die Projektarbeit.
Berufszweigsitzung: Praktische Ansätze und Diskussionen
Im Rahmen der Berufszweigsitzung führte Frau DI Bichler-Ripfel die Teilnehmer:innen in die Details von SYMCRAFT ein. Der Schwerpunkt lag auf der Präsentation eines Fragebogens, der spezifisch darauf abzielt, Abfallarten in Textilbetrieben zu erfassen und deren Potenziale für eine Weiterverarbeitung zu identifizieren. Diese interaktive Diskussion ermöglichte es, potenzielle Teilnehmer:innen für das Projekt zu gewinnen und wertvolle Rückmeldungen aus der Praxis zu sammeln.
Nächste Schritte und Einladung zum Netzwerktreffen am 14. März 2025
Von Oktober bis November 2024 wird eine umfassende SWOT-Analyse durchgeführt, um die Situation der Textilabfälle in Österreich zu erfassen. Gleichzeitig sollen Netzwerke mit Designer:innen und Handwerker:innen aufgebaut werden.
Ein erstes großes Netzwerktreffen unter dem Titel „Mist! Textilabfälle neu denken.“ ist bereits für den 14. März 2025 geplant, wo erste Ideen präsentiert und konkrete Ideen von Prototypen ausprobiert werden sollen. Bei Interesse und für nähere Information bitte hier anmelden.